Elektrische Hubtische und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
Hubtische überzeugen durch ihre Vielseitigkeit und sind überall einsetzbar, wo Lasten zuverlässig und sicher bewegt werden müssen. Ein elektrischer Hubtisch hebt und senkt die Plattform mithilfe eines Elektromotors und ermöglicht eine ergonomische und effiziente Höhenanpassung. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Varianten elektrischer Hubtische, ihre Einsatzbereiche sowie mögliche Alternativen vor.
Was sind elektrische Hubtische?
Bei einem elektrischen Hubtisch handelt es sich um ein höhenverstellbares Arbeitsgerät, das Lasten sicher und schnell anheben und senken kann. Dadurch können Materialien oder Waren auf eine ergonomisch optimale Höhe gebracht und körperliche Belastungen vermieden werden. Das macht elektrische Hubtische in vielen Arbeitsbereichen zu einer Erleichterung für wiederkehrende Arbeitsprozesse und steigert die Produktivität sowie Arbeitssicherheit.
Funktionsweise von elektrischen Scherenhubtischen
Ein elektronischer Scherenhubtisch besteht aus einem Grundrahmen und einer stabilen Plattform. Für die Hebe- und Senkarbeiten ist zudem eine Scherenkonstruktion erforderlich. Ein Elektromotor initiiert die Bewegung der Plattform, auch Hubvorgang genannt. Dieser aktiviert eine Pumpe, die Hydraulikflüssigkeit in den Hubzylinder leitet. Dadurch wird die Scherenmechanik ausgeklappt und die Plattform erhöht. Zum Absenken des Scherenhubtisches wird das Druckmedium aus dem Zylinder gedrückt.
Formen von elektrischen Hubtischen
Heutzutage werden Hubtische überwiegend elektrisch betrieben, da dies ein komfortables und kräfteschonendes Positionieren von Lasten gewährleistet. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen stationären Hubtischen und mobilen Hubtischen. Um Ihr Wissen zu verschiedenen Hubtischarten zu vertiefen, lesen Sie auch gerne unseren Blogbeitrag zum Thema Hubtisch – Arten und Funktion.
Stationäre elektrische Hubtische
Stationäre elektrische Scherenhubtische sind fest am Boden des Einsatzortes montiert und gut geeignet, um besonders schwere Lasten zu heben. Dabei besitzen sie eine Hubhöhe von bis zu einem Meter und sind ideal für den Einsatz in der Produktion und Logistik geeignet. Je nach Bedarf können sie direkt im Boden eingelassen sein, sodass die Plattform nahtlos in die Hallenfläche übergeht. Das macht sie für Hubwagen oder andere Transportgeräte befahrbar, wodurch wertvoller Platz gespart und Arbeitsprozesse vereinfacht werden.
Mobile elektrische Hubtische
Mobile elektrische Hubtische besitzen ein stabiles Fahrgestell mit Rollen sowie einen Schiebebügel und lassen sich manuell an verschiedene Einsatzorte bewegen. Man kann sie deshalb auch als Hubtischwagen bezeichnen. Elektrische Hubtischwagen sind für kleinere Güter bis max. 400 kg ausgelegt. Durch das Heben auf Knopfdruck können die Lasten bequem auf die gewünschte Höhe angehoben werden. Das macht sie für Warenlager, Montagearbeiten oder den Großhandel nützlich.
Elektrische Hubtische und ihre typischen Einsatzmöglichkeiten
Elektrische Scherenhubtische sind besonders für Bereiche geeignet, in denen regelmäßig Lasten wie Arbeitsgeräte, Materialien oder andere Güter sicher und ergonomisch auf eine bestimmte Höhe gebracht werden sollen. Dabei sorgen sie für optimierte Arbeitsprozesse und mehr Sicherheit. Die folgenden Abschnitte zeigen, wie elektrische Hubtische diese Anforderungen in Logistik, Produktion, und Handwerk gezielt unterstützen.
Logistik
In der Logistik spielen Prozesse um den Transport und die Verteilung von Waren eine zentrale Rolle. Dabei erleichtern Hubtische und Hubtischwagen den Arbeitsprozess bei der Umlagerung von Gütern deutlich. Sie kommen unter anderem bei der Lagerhaltung und Kommissionierung zum Einsatz, um eine ergonomische Arbeitshöhe bei Versandarbeiten oder der Einlagerung von Waren zu ermöglichen. So werden Abläufe optimiert und die Gesundheit der Mitarbeiter gefördert.
Produktion
Ziel der Produktion ist es, Materialien und Bauteile zu fertigen Produkten zu verarbeiten. Die Fertigung erfordert oft die Bewegung schwerer Lasten – eine Aufgabe, die elektrische Scherenhubtische effizient unterstützen. Besonders stationäre Hubtische, die bodengleich eingebaut werden können, erleichtern den Materialfluss erheblich. Im abgesenkten Zustand lassen sich Paletten oder Waren mithilfe eines Hubwagens auf die Plattform bewegen. Der Hubtisch kann die Last dann auf die genaue Höhe von Fördertechniken wie Rollenbahnen heben. Dies beschleunigt die Produktion und reduziert körperliche Belastungen.
Handwerk
Im Handwerk ist der Umgang mit schweren Werkzeugen, Maschinen und Materialien Teil des Arbeitsalltags. Elektrische Hubtische leisten auch hier für das sichere Anheben und Absenken dieser Lasten eine wertvolle Unterstützung. Durch das Heben auf eine ergonomische Arbeitshöhe können präzise Arbeiten wie Reparaturen und Montagen durchgeführt werden, ohne den Rücken unnötig zu belasten. Hubtische können auch als flexible Arbeits- und Ablagefläche verwendet werden, um Werkzeuge oder Ersatzteile abzulegen. Elektrische Hubtischwagen können zudem einfach verfahren und an unterschiedlichen Einsatzorten verwendet werden.
Alternativen zu elektrischen Hubtischen im Vergleich
Auch wenn elektrische Hubtische in vielen Bereichen die erste Wahl sind, gibt es alternative Lösungen, die je nach Einsatzumgebung praktische Vorteile bieten. In den folgenden Abschnitten stellen wir Ihnen manuelle Scherenhubtische, Hubwagen und Rollenblöcke als sinnvolle Ergänzung vor.
Manuelle Scherenhubtische
Ihre Namensgebung erhalten Scherenhubtische durch die gekreuzte Konstruktion aus Metallstreben, die zum Senken und Heben der Plattform dient. Bei manuellen Scherenhubtischen erfolgt diese Höhenverstellung durch eine Handkurbel oder ein hydraulisches Pedal. Manuelle Scherenhubtische ermöglichen genauso wie elektrische Hubtische eine ergonomische Arbeitshöhe. Oft besitzen manuelle Scherenhubtische auch Rollen, wodurch sie als Transporthilfe genutzt werden können. Da sie ohne einen Stromanschluss bedient werden, sind sie eine praktische Ergänzung zu elektrischen Modellen, wenn Mobilität und einfache Handhabung im Vordergrund stehen.
Hubwagen
Hubwagen dienen in erster Linie dazu, Paletten und andere Güter über verschiedene Strecken zu bewegen. Dabei verfügen sie, anders als Hubtischwagen, nicht über eine Arbeitsplattform. Lasten werden meist nur auf niedrige Höhen angehoben, um ein Verfahren zu ermöglichen. Eine ergonomische Anpassung der Arbeitshöhe ist zwar bei Hubtischwagen möglich, bei klassischen Modellen jedoch nicht vorgesehen. Dennoch tragen Hubwagen, ob manuell oder elektrisch betrieben, wesentlich zur körperlichen Entlastung bei.
Rollenböcke
Ein höhenverstellbarer Rollenbock ist eine beliebte Arbeitshilfe in Werkstätten und Produktionsbereichen. Durch ihn können besonders lange und schwere Werkstücke wie Bretter oder Platten abgestützt werden. Anders als bei Hubtischen sind Rollenböcke weniger als großflächige Ablage geeignet, können jedoch durch ihre Rollen als flexible und platzsparende Erweiterung des Arbeitsplatzes verwendet werden. Auch sie stellen, ähnlich wie elektrische Hubtische und Hubtischwagen, ein ergonomisches Hilfsmittel für unterschiedliche Arbeitsbereiche dar.
Finden Sie eine große Auswahl an elektrischen Hubtischen bei TORWEGGE
Elektrische Hubtische steigern die Effizienz, Ergonomie und Sicherheit in zahlreichen Arbeitsbereichen. TORWEGGE bietet Hubtische in vielen verschiedenen Ausführungen. Passend dazu finden Sie bei TORWEGGE auch robuste Transport- und Lagerboxen für eine platzsparende Aufbewahrung. Kontaktieren Sie uns gerne – wir unterstützen Sie dabei, die ideale Ausstattung für Ihr Unternehmen zu finden.