Ausbildungsstart bei TORWEGGE: So unterstützen wir unsere Auszubildenden beim Berufseinstieg

Jedes Jahr ist der Ausbildungsstart bei TORWEGGE ein besonderer Moment. Nicht nur, weil wir neue Gesichter im Team begrüßen, sondern weil wir damit aktiv in unsere Zukunft investieren. In Zeiten des Fachkräftemangels setzen wir auf eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung, um qualifizierte Mitarbeitende langfristig zu gewinnen. 

Am 1. August haben fünf neue Auszubildende ihre berufliche Reise bei uns begonnen. In den Bereichen Lagerlogistik, Groß- und Außenhandelsmanagement und zum ersten Mal auch im Bereich Marketingkommunikation. 

Grund genug, einen Blick hinter die Kulissen unseres Ausbildungskonzepts zu werfen. Ausbilderin Janina Held aus der Personalverwaltung verrät, wie wir Talente fördern, den Berufseinstieg erleichtern und warum die Arbeit mit jungen Menschen für sie eine Herzensangelegenheit ist. 

Janina, was zeichnet die Ausbildung bei TORWEGGE deiner Meinung nach besonders aus? 

Janina Held: Wir sehen Ausbildung nicht nur als Wissensvermittlung, sondern als Investition in den Menschen. Uns geht es um persönliches Wachstum, berufliche Kompetenz und echtes Miteinander. Unsere Azubis arbeiten von Anfang an in realen Projekten mit, übernehmen Verantwortung und können sich direkt in der Praxis beweisen. Wer engagiert ist und gute Leistungen zeigt, hat sehr gute Chancen übernommen zu werden. 

Wie ist die Ausbildung aufgebaut? 

Das kommt immer auf den Ausbildungsberuf an. Grundsätzlich durchlaufen unsere Azubis alle für die jeweilige Ausbildung relevanten Abteilungen und Fachbereiche, um einen umfassenden Einblick in das Unternehmen zu bekommen. 

Wie wird die persönliche und fachliche Entwicklung der Azubis gefördert? 

Basis ist ein klar strukturierter Ausbildungsplan, der praxisnah alle relevanten Inhalte vermittelt. Außerdem hat jeder Azubi feste Ansprechpartner, die bei fachlichen und persönlichen Fragen unterstützen. Uns ist eine individuelle und intensive Betreuung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder besonders wichtig. Hier herrscht ein offenes Miteinander und wer Unterstützung braucht, bekommt sie jederzeit. 

Wie geht ihr mit individuellen Stärken und Schwächen der Auszubildenden um? 

Wir fördern beides gezielt: Wer in der Schule Schwierigkeiten hat, erhält Unterstützung in Form von internen Lerngruppen oder externer Nachhilfe. Wer besondere Interessen oder Talente mitbringt, kann zusätzliche Aufgaben übernehmen, in Wunschbereichen eingesetzt werden oder an spezifischen Weiterbildungen teilnehmen. Regelmäßige Feedbackgespräche helfen uns, Potenziale zu erkennen und gemeinsam an Verbesserungen zu arbeiten. 

Was begeistert dich persönlich an deiner Arbeit? 

Es ist faszinierend, die Entwicklung unserer Auszubildenden hautnah mitzuerleben. Zu sehen, wie sie mit wachsender Erfahrung immer mehr Verantwortung übernehmen, Herausforderungen meistern und selbstbewusster werden, motiviert mich jeden Tag. 

Dein schönstes Erlebnis bisher? 

 Ich liebe unsere Teamevents. Egal ob gemeinsames Projekt oder Grillen im Sommer. Dabei wächst man spürbar zusammen. Besonders bewegend ist auch immer der Moment, wenn die Azubis ihre Abschlussprüfung bestehen. Da ist man einfach stolz auf ihre Leistung. 

Wie läuft der erste Tag bei TORWEGGE ab? 

Der Einstieg beginnt schon vor dem offiziellen Start: Letztes Jahr haben wir einen Azubi-Kennenlern-Tag mit Kanufahren veranstaltet, dieses Jahr ein City-Escape-Game in der Bielefelder Innenstadt mit anschließendem Mittagessen. So fällt der erste Arbeitstag leichter. Am 1. August übernehmen traditionell unsere Bestands-Azubis die Begrüßung – ein eigenes Projekt, das sie selbst organisieren. Nach einem gemeinsamen Frühstück folgen Sicherheitsunterweisung, ein Standortrundgang und abwechslungsreiche Aktionen wie Spiele oder Rallyes. So lernen die Neuen das Unternehmen in entspannter Atmosphäre kennen. 

Was macht die ersten Tage besonders? 

Sie sind geprägt von Spannung, Neugier und frischer Energie. Ich freue mich immer darauf, die Azubis bei ihren ersten Schritten zu begleiten und zu sehen, wie schnell sie Teil des Teams werden. 

Wie haben sich die Anforderungen an Auszubildende verändert? 

Neben Schulwissen sind heute Eigeninitiative, digitale Kompetenz und Teamgeist besonders gefragt. Gleichzeitig wünschen sich junge Menschen Sinn in ihrer Arbeit und wollen ihre Karriere aktiv mitgestalten. Das ist positiv, fordert uns aber auch heraus, flexibel zu bleiben. 

Wie siehst du die Zukunft der Ausbildung bei TORWEGGE? 

Betriebliche Ausbildung ist wichtiger denn je: Sie ermöglicht uns, qualifizierte Fachkräfte selbst aufzubauen, langfristig zu binden. Wir setzen dabei auf persönliche Förderung, moderne Lernmethoden und ein wertschätzendes Miteinander – das macht uns zukunftsfähig. 

Welche Eigenschaften sollten Bewerberinnen und Bewerber mitbringen? 

Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Kommunikationsstärke, Motivation und Lernbereitschaft sind entscheidend. Fachliche Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend. Schließlich ist die Ausbildung genau dafür da.

Deine Tipps für Bewerbungen? 

Eine vollständige, sorgfältig erstellte Bewerbung ist das A und O. Zeigt, warum ihr zu Ausbildung und Unternehmen und bleibt im Vorstellungsgespräch authentisch und neugierig. Motivation und Lernbereitschaft sind die beste Voraussetzungen. 

Deine Botschaft an die neuen Azubis? 

Seid offen, stellt Fragen und traut euch, Verantwortung zu übernehmen. Fehler sind erlaubt – daraus lernt man. Nutzt die Ausbildung als Chance, euch fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Wir begleiten euch dabei und freuen uns, dass ihr hier seid!

Produktanfrage