Wo ist der Unterschied zwischen Bock- und Lenkrollen?
Eine der ersten Fragen im Vorfeld eines Rollenkaufes lautet: Werden Lenk- oder Bockrollen oder sogar beide benötigt? Die Antwort darauf ergibt sich in der Regel aus dem Anwendungsfall. Erfahren Sie hier, wodurch sich die Rollen unterscheiden und wann Sie welche am besten verwenden.
Der Unterschied zwischen Lenkrollen und Bockrollen ist nicht groß, aber entscheidend: Während Bockrollen feststehen und deswegen ausschließlich gerade, also vor und zurück, laufen, sind Lenkrollen um 360 Grad schwenkbar. Damit sind Lenkrollen manövrierfähiger als Bockrollen.
Grundsätzlich können beide Varianten aus diversen Materialien gefertigt werden. Eigenschaften wie Rollwiderstand, Tragfähigkeit, Beständigkeit beispielsweise gegen Hitze oder Chemikalien sind bei Lenkrollen und Bockrollen daher identisch, sofern die gleichen Materialien verbaut werden.
Lenkrollen oder Bockrollen? Auf die Richtung kommt es an!
Soll ein Transportgerät also lediglich geradeaus bewegt werden, sind Bockrollen eine gute Wahl. Wenn es in verschiedenen Richtungen manövriert werden soll, eignen sich Lenkrollen besser. Auch eine Kombination aus beiden Rollentypen ist denkbar. Grob gesagt, erhöht eine große Anzahl an Lenkrollen die Manövrierfähigkeit, während die Geradeausfahrt einfacher wird, je mehr Bockrollen verbaut sind. Ferner sollte bei der Wahl der Rollen auch die Bodenbeschaffenheit berücksichtigt werden. Für harte und ebene Oberflächen wie Beton oder Asphalt eignen sich Rollen aus Polyurethan oder Polyamid. Sollten Erschütterungen minimiert werden, etwa bei empfindlichen Gütern, bieten sich weichere Rollen aus Gummi an. Diese verhindern zudem, dass Spuren auf weichen Böden wie Holz oder Linoleum entstehen.
Beispiel: Möbelhunt mit Lenk- und Bockrollen
Zur Veranschaulichung dient die folgende Skizzierung unterschiedlich konstruierter Möbelhunte:
- Vier Bockrollen: Während die Stabilität und die Leichtläufigkeit besonders hoch ist, ist die Beweglichkeit eingeschränkt. Dies ist gut, wenn eine einzelne Person Güter auf einer geraden Strecke bewegen möchte. Richtungswechsel sind bei Möbelhunten ohne Lenkrollen ausgeschlossen. Dies reduziert auch die Gefahr, dass die zu bewegenden Güter bei leichten Rechts-Links-Bewegungen vom Transportgerät herunterfallen.
- Zwei Bockrollen und zwei Lenkrollen: Den besten Lauf ermöglicht eine Kombination aus jeweils zwei Lenk- und Bockrollen. Die Spurensicherheit ist auf geraden und kurvigen Strecken gegeben, dennoch muss nur wenig Kraft aufgewendet werden. Allerdings fällt der Wendekreis im Vergleich zu einem Möbelhunt mit vier Lenkrollen größer aus.
- Vier Lenkrollen: Ideal für Bewegungen von Transportgeräten auf engem Raum ist die Verwendung ausschließlich von Lenkrollen. Der Wendekreis fällt dann gering aus, sodass Geräte und Möbel leicht in eine Ecke manövriert werden können. Jedoch kann es sein, dass für die Geradeausfahrt des Transportgerätes zwei Personen benötigt werden.
Auch die Traglast der Rollen ist ein wichtiger Faktor, der bei der Auswahl beachtet werden sollte. Um sicherzustellen, dass selbst große und schwere Objekte stabil und sicher bewegt werden können, sind Rollen für schwere Lasten, wie 1.000 kg pro Rolle, eine ausgezeichnete Wahl. Diese bieten nicht nur maximale Stabilität, sondern garantieren auch eine verlässliche Funktionalität selbst unter hoher Belastung.
Lenk- und Bockrollen für Ihren Anwendungsfall
Je nach Ausführung können Lenk- und Bockrollen in verschiedenen Bereichen eines Betriebes eingesetzt werden. Zwei Beispiele:
- Für hohe Lasten – dynamische Beanspruchung von bis 1,25 Tonnen pro Rolle – beispielsweise haben sind schwere Gehäuse mit gehärteten Lagerschalen ausgelegt. Diese sind unempfindlich gegenüber Stößen und Schlägen.
- Für den Einsatz in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie eignen sich Edelstahlrollen aus rostfreiem Chrom-Nickelstahl. Das Material ist beständig gegen Korrosion, lässt sich einfach reinigen und ist temperaturbeständig. Dadurch kann es sogar in Öfen und Kühllagern verwendet werden.
Zusätzlich sollte die Montage der Rollen an das Material des Transportgerätes angepasst werden. Für Holzobjekte bieten sich Holzschrauben oder Schlossschrauben an, während bei Stahlobjekten Schlossschrauben oder Inbusschrauben verwendet werden sollten. Rollen mit Montageplatten sorgen dabei für eine besonders sichere Befestigung. Neben unseren Standardrollen bieten wir weitere, individuell gefertigte Kombinationen in Form von Lenkrollen und Bockrollen an. Für weitere Informationen über unsere TORWEGGE Lenkrollen und Bockrollen stehen Ihnen unsere Kundenberater im persönlichen Gespräch zur Seite.