Sonderanfertigung vs. Serienprodukt: Was darf es sein?

Das Angebot an Materialflusstechnik ist riesig. Allein bei TORWEGGE haben wir etwa 39.000 Produkte im Standardsortiment. Dennoch kann es sein, dass für einen konkreten Anwendungsfall darunter nicht die optimale Lösung zu finden ist. Das ist kein Problem, denn für solche Fälle entwickeln wir individuelle Produkte und Komponenten. In diesem Blogbeitrag erläutern wir den Unterschied zwischen Serien- und Sonderanfertigung und zeigen, wann die Bestellung individueller Lösungen sinnvoller ist als der Kauf von Standardprodukten.

Unser Ziel ist es, dass jede Kundin und jeder Kunde bei uns exakt die Lösung bekommt, die optimale Materialflussprozesse ermöglicht. Mit unserem umfangreichen Standardsortiment können wir eine Menge Anforderungen direkt bedienen. Gelegentlich erreichen uns dennoch Anfragen, bei deren Bearbeitung wir feststellen, dass keine unserer Standardlösungen zu einhundert Prozent für den konkreten Anwendungsfall geeignet ist. In dieser Konstellation bieten wir an, Sonderanfertigungen zu entwickeln und zu produzieren.

Definitionen, Vor- und Nachteile

Worin unterscheiden sich Standardprodukte und Sonderanfertigungen? Welche Vor- und Nachteile bieten sie jeweils für Kundinnen und Kunden?

Was ist ein Standardprodukt?

Der Definition nach zeichnet die Serienfertigung aus, dass ein Produkt auf einmal in größerer Stückzahl hergestellt wird. Wie hoch die Stückzahl sein muss, damit von einem Standardprodukt die Rede ist, ist nicht festgelegt. Entscheidend ist, dass aufgrund der Gleichartigkeit der Produkte der Produktionsprozess standardisiert abläuft.

Durch die Standardisierung sind die Stückkosten bei der Fertigung verhältnismäßig niedrig. Die Herstellung größerer Mengen führt zudem zu geringen Materialkosten, einer hohen Verfügbarkeit und schnellen Lieferung der fertigen Produkte. Allerdings können Standardlösungen nicht individualisiert werden.

Was ist eine Sonderanfertigung?

Der Standard steht die Sonderanfertigung gegenüber. Dabei wird eine speziell für einen Auftrag entwickelte Lösung nur einmal hergestellt. Dies bedeutet nicht, dass sie nicht zu einem späteren Zeitpunkt erneut produziert werden kann. Da der Produktionsprozess jedoch nicht standardisiert ist, muss die Produktion für jede zu fertigende Einheit erneut vorbereitet werden. Der Planungsaufwand ist entsprechend hoch.

Dies und der aufgrund der niedrigeren Stückzahl oft höheren Materialkosten pro Einheit führen zu höheren Preisen. Hinzu kommt, dass die Lieferzeiten länger sind als bei Produkten aus dem Standardsortiment. Auf der anderen Seite können Sonderanfertigungen exakt an die Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden angepasst werden.

Vorgehensweisen bei Entwicklung und Fertigung

Ganz gleich, ob Standardlösung oder Sonderanfertigung von Fördertechnik: Für uns stehen die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden im Vordergrund. Bei der Entwicklung all unserer Produkte geht es darum, den Materialfluss zu optimieren. Im Kern beantworten wir daher immer wieder die gleichen Fragen: Welche Herausforderung gibt es beim Bewegen von Gütern? Wie kann diese gelöst werden?

Dennoch gehen wir bei der Produktion von Standardlösungen anders vor als bei der Entwicklung von Sonderanfertigungen.

Entwicklung und Produktion von Standardlösungen für den Materialfluss

Um Standardprodukte zu entwickeln, analysieren wir die Anforderungen der für uns relevanten Marktsegmente:

  • Was wird wo und wie bewegt?
  • Wie kann der Materialfluss optimiert werden?
  • Welche Lösungen gibt es am Markt?
  • Könnte man den Warenfluss anders und besser gestalten?
  • Was braucht man dafür?

Auf Basis der Analyse konzipieren unsere Entwickler zusammen mit unserem Produktmanagement ein neues Produkt. Dann wird ein Prototyp erstellt, getestet und so lange optimiert, bis er durch Produktmanagement, Vertrieb und Geschäftsleitung freigegeben ist. Erst dann beginnt die Serienproduktion und wir nehmen die Lösung in unser Standardsortiment auf.

Räder, Rollen, Förder-, Transport- und Handhabungstechnik, die bereits Teil unseres Standardsortiments ist, wird bei Bedarf immer wieder in größeren Stückzahlen gefertigt, sodass sie stets auf Lager und schnell lieferbar ist.

Sonderanfertigung von Fördertechnik

Sonderanfertigungen von Fördertechnik sind kundenorientiert. Ausgangspunkt bei der Entwicklung ist eine konkrete Anfrage. Interessierte formulieren hierfür ihre Anforderungen. Entweder sie selbst oder wir mit ihnen entwickeln ein Lastenheft. Daraus geht hervor, welche Ziele mit der Materialflusslösung erreicht werden sollen und wie sie beschaffen sein muss: Was soll wo wie bewegt werden? Welche Bedingungen herrschen am Einsatzort? Welche weiteren Merkmale soll die Lösung haben (zum Beispiel Farbe, Material, Form)? Auch das vorhandene Budget und der Zeitplan können Teil des Lastenheftes sein.

Auf Basis des Lastenheftes entwickeln und fertigen wir eine Lösung, die direkt bei der/m auftraggebenden Kunden/in getestet und nach Abnahme dort in Betrieb genommen wird.

Für eine Tochtergesellschaft der Meyer Werft beispielsweise haben wir einmal ein Kragarmregal mit Rollen gefertigt. Es kommt in der Kabinenfertigung zum Einsatz: Fünf Meter lange Stangen, Edelstahl und Kupfer mit einem Gewicht von jeweils fünf bis sieben Kilogramm werden damit ohne großen Kraftaufwand von der Warenannahme in die Werkshalle gefahren. Zuvor wurden die Stangen auf einem Regal im Betriebshof gelagert und mussten einzeln zum Produktionsort getragen werden.

Wann sind Sonderanfertigungen sinnvoll?

Aufgrund des riesigen Angebotes an Materialflusslösungen finden die meisten Kundinnen und Kunden heutzutage oft eine Standardlösung, die ihren Anforderungen gerecht wird. In dem Fall raten wir aufgrund der kürzeren Lieferzeiten und niedrigeren Kosten dazu, eine solche Lösung zu kaufen. Eine Sonderanfertigung ist nicht sinnvoll, wenn das Standardsortiment bereits ein passendes Produkt beinhaltet.

Eine Besonderheit bei uns ist, dass sogar manche Standardlösungen bis zu einem gewissen Grad individualisierbar sind. So lassen sich bei Rädern und Rollen oft Größen und Materialien individuell zusammensetzen. Zum Teil können auch Farben angepasst werden.

Wer unsicher ist, welches Produkt für einen bestimmten Anwendungsfall das richtige ist, kann sich vertrauensvoll an unser Beraterteam wenden.

Wenn der Markt keine passende Lösung bietet, ist eine Sonderanfertigung eine gute Wahl. Sie ist zwar etwas teurer und die Entwicklung dauert je nach Komplexität des Produktes einige Wochen oder Monate. Dafür erfüllt die Lösung am Ende aber die Anforderungen des Anwendenden zu einhundert Prozent. Bei TORWEGGE produzieren wir Ihre Wunschlösung wirklich schon ab Stückzahl 1. Kommen Sie auf uns zu.

Produktanfrage