Rollen für Extremtemperaturen
Verschiedene Branchen operieren mit hohen Temperaturen – dafür benötigt es hitzebeständige Rollen, die diesen trotzen können. Spezielle Kunststoff- und Gummisorten ermöglichen es diesen Rollen, auch bei Temperaturen über 200 Grad Celsius ihren Job zu erfüllen.
Ob in Räucherkammern, Back- oder Temperöfen – auch an Orten, an denen Temperaturen über 200 Grad Celsius herrschen, kommen Rollen zum Einsatz. Erfahren Sie, was die Rollen überhaupt hitzeresistent(er) machen und welche Anforderungen sie darüber hinaus erfüllen müssen.
Einsatz von hitzebeständigen Rollen
Die Produktionen verschiedenster Branchen sind auf Hitze angewiesen, um ihre Waren herzustellen. Eine kleine Auswahl an Arbeitsgebieten, die auf temperaturunempfindliche Rollen angewiesen sind, umfasst:
- Metallverarbeitung
- Automobilindustrie
- Lebensmittelverarbeitung
- Glas- und Keramikindustrie
- Chemische Industrie
- Textilindustrie
Aufgrund ihres Materials und der Fertigung können hitzebeständige Rollen in Bereichen eingesetzt werden, in denen eine höhere Korrosionsgefahr, hohe Hygienestandards sowie immense Temperaturunterschiede herrschen. Die Lebensmittelbranche profitiert stark von den kleinen Helfern. Gerade in Bäckereien ist der Einsatz von hitzebeständigen Rollen als Stikkenwagenrollen vorherrschend, aber auch in Betrieben, in denen die Gefrier- und Kühlketten eingehalten werden müssen. Die Transportgeräte von Supermärkten, die tiefgekühlte Waren aufbacken, sind häufig mit hitzebeständigen Rollen ausgestattet. Neben diesen ist die Anwendung der Rollen auch in Räucheröfen und Räucherkammern, Einbrenn- oder Temperöfen, in Autoklaven oder in der Pulverbeschichtung verbreitet.
Die Medizintechnik, also der Kranken-, Rehabilitations- und Pflegebereich, profitiert ebenfalls von hitzebeständigen Rollen. Medizinische Geräte gibt es in den unterschiedlichsten Formen, um den hohen Ansprüchen gerecht zu werden. Diese sind im Regelfall mit Rollen ausgestattet. Von medizinischen Geräten bis hin zu Einrichtungsgegenständen oder Haltern mit Tropf – viele Geräte sind mit Rollen versehen. Neben dem täglichen Einsatz müssen die Rollen auch die Sicherheitsstandards sowie Anforderungen an die Leistungsfähigkeit erfüllen. Da die hitzebeständigen Rollen sehr robust und leicht zu einigen sind sowie dem Einsatz von Chemikalien standhalten, finden sie in der Medizintechnik Anwendung.
Das Einsatzgebiet von hitzeresistenten Rollen ist also vielfältig, der Anspruch an sie ist branchenübergreifend der Gleiche: Sie müssen auch unter Extrembedingungen zuverlässig funktionieren, da andernfalls der Produktionsausfall droht. Um dies zu gewährleisten, kommen bei diesen speziellen Rollen auch besondere Materialien zum Einsatz. Dank ihrer besonderen Eigenschaften können diese Rollen sogar in Bereichen mit häufigen Temperaturschwankungen verwendet werden, ohne dass zusätzliche Verschleißerscheinungen auftreten.
Eine Frage des Materials
Die Wahl des Materials entscheidet darüber, ob die Räder und Rollen ihren Job auch bei hohen Temperaturen erfüllen. Nicht hitzebeständige Rollen neigen dazu, schneller zu verschleißen, sich zu verformen oder auszudehnen.
Kunststoff-Rollen
Für hohe Temperaturen bieten sich spezielle Kunststoffe wie PEEK (Polyetheretherketon) und PTFE (Polytetrafluorethylen) an. Beide bestehen aus sehr stabilen chemischen Bausteinen, wodurch sie nicht leicht mit anderen Stoffen reagieren und erst bei hohen Temperaturen schmelzen.
Auch unsere HDK-Radserie setzt auf besonders widerstandsfähigen Kunststoff, der Temperaturen von bis zu 250 Grad Celsius standhält. Ferner wirkt die spezielle Kunststoffmischung der Materialermüdung und Verschleiß entgegen – gerade im Einsatz bei hohen Temperaturen sinnvoll, welche die Rollen besonders beansprucht. Diese Rollen sind zudem einfach zu reinigen und eignen sich für den Einsatz in Bereichen mit hohen Hygienestandards, wie in der Lebensmittelverarbeitung oder Medizintechnik.
Gummi-Rollen
Spezifische Gummisorten wie Silikonkautschuk bieten dank ihrer starken chemischen Verbindungen eine hohe Hitzeresistenz. TORWEGGEs HGK-Serie macht sich diese Eigenschaften der Gummisorten zunutze: Dank einer aus Vollgummi bestehenden Lauffläche ist sie für Temperaturen von -40 bis +260 Grad Celsius ausgelegt.
Gegenüber Rollen aus Kunststoff bieten sie den Vorteil eines dämpfenden Belags, der Schwellenüberfahrten und Fahrten über unebene Böden problemlos ermöglicht. Die Flexibilität von Gummi bleibt auch bei hohen Temperaturen erhalten, sodass sie bruchsicher sind und nicht spröde werden. Überdies ermöglicht der Belag eine reibungslose und präzise Steuerung. Ein weiterer Vorteil ist ihre Beständigkeit gegen Chemikalien, wodurch sie auch in Bereichen mit strengen Reinigungsanforderungen eingesetzt werden können.
Besondere Schmierstoffe
Nicht nur die Felge oder die Lauffläche müssen aus hitzebeständigem Material gefertigt sein, sondern auch die Schmierstoffe, die für eine reibungsfreie Steuerung verantwortlich sind, sollten den Temperaturen angepasst sein. Konventionelle Schmierstoffe drohen bei hohen Temperaturen zu verdampfen. Darum sind Heißluftfette erforderlich, um der Hitze zu trotzen. Diese speziellen Schmierstoffe tragen nicht nur zur Langlebigkeit der Rollen bei, sondern sorgen auch für einen konstant leichten Lauf unter Extrembedingungen.
Hohe Temperaturen erfordern hohe Sicherheitsstandards
Der Einsatz unter starken Temperatureinwirkungen stellt hohe Anforderungen an alle Materialien und erfordert eine hohe Widerstandsfähigkeit. Um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten, müssen hitzebeständige Rollen unter Realbedingungen getestet werden und höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Hitzebeständige Rollen zeichnen sich durch ihre hohe Tragkraft aus – zwischen 60 und 300 kg pro Rolle – wodurch sie selbst bei hohen Belastungen bruchsicher bleiben.
Die von TORWEGGE in Bielefeld montierten Rollen sind Made in Germany. Damit garantieren wir neben fortschrittlichen Technologien auch hohe Sicherheitsstandards – übrigens nicht nur für hitzebeständige Rollen, sondern für unser gesamtes Produktportfolio.