Innovative Produktentwicklung: Von der Idee bis zur fertigen Lösung
Egal ob Räder und Rollen in den verschiedensten Varianten, Transportboxen, Hubtische oder Hängebahn – unser Sortiment ist vielfältig und ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für allerlei Anwendungsbereiche. Doch wie entstehen eigentlich neue Produkte? Wie wird aus einer Idee ein fertiges Element, das über den TORWEGGE-Shop erworben werden kann? Dietrich Gossen, unser Fachbereichsleiter für Projekte und Produkte, gibt in diesem Blogbeitrag Einblicke hinter die Kulissen und zeigt, wie die Produktentwicklung beim Intralogistik-Spezialisten abläuft.
Wie beginnt der Entwicklungsprozess eines neuen Produkts?
Im Prinzip kann jede und jeder aus der Produktentwicklungsabteilung ihre oder seine eigenen Ideen einbringen – größtenteils stammen diese aber aus dem Vertrieb, insbesondere von unseren Gebietsverkaufsleitenden. Das liegt daran, dass sie täglich bei unseren Kunden vor Ort sind und sich so direkt mit deren alltäglichen Problemen auseinandersetzen. Sie beschäftigen sich also mit verschiedenen Verbesserungsmöglichkeiten und kommen so häufig auf Lösungsansätze, die sich auch auf andere Anwendungen und Problemstellungen übertragen lassen.
Welche Rolle spielen Kundenanforderungen bei der Produktentwicklung?
Generell werden Produktentwicklungen häufig durch spezifische Kundenanforderungen angestoßen. Das ist dann der Ausganspunkt für die Gestaltung: Unsere Abteilung analysiert die Bedarfe des Kunden und übersetzet sie in konkrete Anforderungen.
Wie wird aus einer Idee ein konkretes Produktkonzept?
Zu den ersten Schritten gehört es, zu analysieren, ob es überhaupt einen Markt und einen Bedarf für das Produkt gibt, wie hoch die Nachfrage potenziell ist und wer überhaupt die Zielgruppe dafür ist. Deshalb führt das Marketing-Team oder der Produktmanager eine sogenannte Marktanalyse durch. Dabei untersuchen sie beispielsweise, wie viele Wettbewerber ähnliche Produkte anbieten und welche Preispunkte für vergleichbare Produkte gelten. Bei manchen Produkten geht das ganz leicht über Webshops, denn dort sind die Preise öffentlich einsehbar. Bei komplexen Produkten ist das schwieriger – da muss man anonym anfragen und sehr diskret recherchieren, um Einblicke zu bekommen.
Wie wird sichergestellt, dass das Produkt technisch und wirtschaftlich realisierbar ist?
Unser erfahrenes Team prüft zunächst, ob die Anforderungen technisch umsetzbar sind, zum Beispiel mithilfe von 3D-Drucken. Diese Prototypen werden dann umfangreich getestet. Bei jedem neuen Produkt fließen die Anforderungen aus der Konstruktionsphase in die Tests ein. Falls dabei Fehler auffallen, werden diese dokumentiert und direkt behoben. Die umfangreichen Testergebnisse – ob positiv oder negativ – führen häufig zu erheblichen Verbesserungen des Produkts. Es kann zum Beispiel vorkommen, dass Bauteile am Ende der Prototyp-Testphase leistungsfähiger sind, als wir ursprünglich dachten. Im nächsten Schritt folgen ausgedehnte Produkt- und Systemtests, die dazu dienen, das Produkt über längere Zeiträume hinweg auf mögliche Schwachstellen zu prüfen und diese gezielt zu beheben.
Wie wird die Wirtschaftlichkeit eines Produkts geprüft?
Damit sich ein neues Produkt auch wirtschaftlich lohnt, ist das Kostencontrolling eng eingebunden. Es prüft von Anfang an, ob das Projekt innerhalb des geplanten Budgets bleibt und langfristig rentabel ist. Von der Entwicklung über die Produktion bis zur Markteinführung werden dabei alle relevanten Kosten genau analysiert. Ziel ist es, ein technisch überzeugendes Produkt zu schaffen, das sich auch am Markt wirtschaftlich behaupten kann.
Wie läuft die Skalierung von der Kleinserie zur Massenproduktion ab?
Wenn die erste Entwicklungsphase abgeschlossen ist, wird erstmal mithilfe von Marktanalysen und Umfragen geprüft, ob das neue Produkt vielversprechend ist und gut ankommt. Erst dann können wir auf die Massenproduktion hochfahren. Hier ist eine saubere Datenlage besonders wichtig, damit der Produktionsprozess möglichst effizient ist und die Ressourcen optimal genutzt werden können. Dank unseres hauseigenen Spritzgussunternehmens können wir selbst Kunststoffteile in großen Mengen produzieren – auch das steigert unsere Effizienz in der Produktentwicklung. Dabei setzen wir verstärkt auf umweltfreundliche Prozesse und nachhaltige Rohstoffe.
Welche Bedingungen müssen sonst noch erfüllt sein, damit ein Produkt letztendlich auf den Markt kommt?
Sobald das Produkt fertig produziert ist, stehen noch wichtige Schritte an, bevor wir mit dem Verkauf starten. Zuallererst muss der Vertrieb das Produkt gut kennen, um Kunden umfassend informieren und beraten zu können. Gegebenenfalls ist es auch notwendig, einen Schutzanspruch, also ein Patent oder Gebrauchsmuster anzumelden, um uns abzusichern. Außerdem müssen die internen Prozesse für jede Kundenbestellung angepasst werden. Das umfasst die Festlegung von Preisen, Lieferzeiten, Montageeinsätzen und Stücklisten. Ist das alles erledigt, übernimmt unsere Marketingabteilung die Kommunikation des neuen Produkts, um es gezielt zu bewerben und die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen. So entstehen aus kreativen, innovativen Ideen durchdachte Produkte, die die Effizienz unserer Kunden nachhaltig steigern.
Welche Maßnahmen werden getroffen, um die Qualität der Produkte fortlaufend sicherzustellen?
Wir evaluieren unsere Produkte auf verschiedenste Weise. Nach der Produktion unterziehen wir die Kunststoffformteile zum Beispiel einer intensiven Qualitätsprüfung. So stellen wir sicher, dass sie den geforderten Standards entsprechen. Natürlich berücksichtigen wir auch das Feedback unserer Kunden: Verbesserungsvorschläge werden aktiv erfasst und direkt in den Entwicklungsprozess integriert. Dabei ist es essenziell, dass wir die Verbesserungen möglichst schnell umsetzen. Das gelingt, weil die Projektbeteiligten eng mit der Konstruktion zusammenarbeiten. Dadurch sind die Kommunikationswege kurz und das Kundenfeedback kann zügig an die zuständigen Stellen weitergeleitet werden. Auch, wenn unsere Produkte bereits im Einsatz sind, entwickeln wir sie bezüglich Materialien und Mechanismen stets weiter. So richtig abgeschlossen ist ein Produkt also nie.
Zusammenfassend sorgt also die enge Zusammenarbeit aller Abteilungen bei uns dafür, dass jedes Produkt von Anfang bis Ende höchste Qualität und Kundenzufriedenheit erreicht.