Stellringe von TORWEGGE kaufen
Für die reibungslose Funktion eines Rades mit einer Achse sind mehrere Faktoren von Bedeutung: Die Achse muss stabil an dem Fahrgestell fixiert sein und die Drehung des Rades muss optimal begünstigt werden, indem es weder zu fest, noch zu lose an der Achse angebunden ist. Für diese Funktion sind die Stellringe verantwortlich. Wir erklären Ihnen, warum Stellringe wichtig sind und wie Sie sie richtig verwenden.

16 mm bis 45 mm

8 mm bis 30 mm

8 mm bis 16 mm
Die Montage von Stellringen an Radachsen
Stellringe werden für gewöhnlich jeweils vor und nach dem Rad an der Achse angebracht, sodass sich das Rad zwischen beiden Stellringen drehen kann. Bei Verwendung einer STARLOCK® Abschlusskappe entfällt der äußere Stellring und wird durch die Abschlusskappe ersetzt. Werden auf der Innen- wie Außenseite Stellringe verwendet, sollte eine zusätzliche Abschlusskappe aus Kunststoff angebracht und an der Radnabe befestigt werden, um die Stellringe vor Erosion zu schützen. Der Vorteil eines solchen Vorgehens besteht darin, dass die Stellringe jederzeit bei Bedarf entfernt werden können und leicht wiederverwendbar sind. Die Fixierung der Stellringe an der Achse erfolgt durch das Eindrehen einer kleinen Madenschraube.
Sicherer Halt des Stellrings
Um die Belastbarkeit der Konstruktion zu gewährleisten, gilt in der Industrie das Gebot, dass die Welle, in diesem Fall gleichzusetzen mit der Achse, aus einem weicheren Material bestehen muss als der Gewindestift, in diesem Fall die integrierte Madenschraube. Auf diese Weise kann die Schraube in die Achse leicht eingedrückt werden, wodurch an der Achsenoberfläche ein kleines Loch entsteht. Besonders bei hoher axialer Belastung durch eine hohe Drehzahl oder Kurvenfahrten erhöht dies die Stabilität erheblich. Es ist daher eine gängige Praxis, schon vor dem Anbringen des Stellrings die Achse an der Stelle der Madenschraube leicht anzubohren, um denselben Effekt zu erreichen.
Die Bedeutung von Stellringen für die Industrie
Stellringe sind kleine Bauteile mit einer hohen Bedeutung für unzählige Bereiche der Industrie. In der Mechanik von Antriebstechnik wie Wellen oder Walzwerken sind Stellringe unverzichtbar und sehen auf eine lange Geschichte zurück. Die Erfindung des vertieften Gewindestiftes im frühen 20. Jahrhundert stellte dabei einen wichtigen Fortschritt dar. Da in alten industriellen Anlagen der Kopf des Gewindestiftes über den meist massiven Stellring hinausragte, konnte er sich schnell in der Kleidung der Arbeiter verfangen und diese in die Maschine hinein ziehen. Bei modernen Stellringen mit Madenschraube ist die Verletzungsgefahr kaum mehr vorhanden.
Sichere Fahrt mit Stellringen von TORWEGGE
Bei TORWEGGE verpflichten wir uns der aufwendigen Verarbeitung unserer Stellringe aus hochwertigem Stahl, um Ihnen eine sichere Anwendung zu garantieren. Passend zu den Stellringen führen wir Achsen und Achsböckchen sowie leistungsstarke Räder. Unsere Stellringe finden Sie in vielen verschiedenen gängigen Größen, um Sie optimal an die Achse anpassen zu können. Bei Fragen und Anmerkungen suchen Sie gerne den Kontakt zu uns, wir helfen Ihnen weiter!