Wie ergonomische Lösungen die Belastung am Arbeitsplatz minimieren

Als Intralogistikspezialist setzen wir bei TORWEGGE nicht nur selbst auf ergonomische Lösungen – wir entwickeln und vertreiben auch innovative Produkte und Systeme für unsere Kunden, die langfristige gesundheitliche Probleme wie Rückenschmerzen vermeiden können. Auch über unser eigenes Sortiment hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, körperliche Belastungen zu reduzieren. Das Thema Ergonomie haben wir bereits ausführlich in unserem Blogbeitrag zur Rückengesundheit beleuchtet. Doch welche konkreten Produkte tragen dazu bei, den Arbeitsalltag spürbar zu erleichtern?

Tragrollen & Schienen für ergonomische Arbeitsumgebung

Ein bewährter Klassiker in der Intralogistik: Rollen und Schienen befördern nicht nur effizient Güter von A nach B, sie tragen auch zu einer ergonomischen Arbeitsumgebung bei. Unsere Mini-Schwerlast-Röllchenschienen aus verzinktem Blech ermöglichen eine präzise Förderung und Positionierung von Lasten. Sie reduzieren den Kraftaufwand sowie belastende Zieh-, Schieb- und Hebebewegungen, wodurch Muskeln und Gelenke geschont werden. Gleichzeitig sinkt das Risiko für Arbeitsunfälle und Verletzungen, da Lasten nicht mehr manuell getragen werden müssen.

Hubtische & Hubwagen – Ideale Kombination aus Heben und Transport

Ein vielfältig einsetzbares Hilfsmittel sind Hubtische, wie zum Beispiel unsere Standardhubtische der Reihe TO-ELS. Sie lassen sich stufenlos in der Höhe verstellen, sind einfach zu bedienen und bieten dennoch großzügige Fußraumfreiheit. Darüber hinaus ermöglichen sie mehr als nur das reine Heben schwerer Lasten: An Montageplätzen ermöglichen sie einen ergonomischen Höhenausgleich bei der Übergabe von Werkstücken zwischen verschiedenen Ebenen, wodurch körperliche Belastungen reduziert werden. Dadurch sind sie ideal für Industriebetriebe geeignet. Ausgelegt sind die Tische der TO-ELS-Serie für Traglasten von 500 bis 2.000 Kilogramm. Sie können eine Höhe von bis zu 3,5 Metern in maximal 34 Sekunden erreichen und sind in der Tischlänge und -breite variabel.

Hubwagen erleichtern den Transport schwerer Lasten mit minimalem Kraftaufwand. In unserem Sortiment finden Sie beispielsweise klassische Gabelhubwagen, die sich ideal für den Palettentransport eignen. Dank einer leistungsstarken Hydraulikpumpe überzeugen sie durch eine einfache Handhabung. Elektrische Hubwagen bieten zusätzlichen Komfort, da sie ruckartige Bewegungen verhindern, die die Gelenke belasten könnten. So tragen sie nicht nur zur Reduzierung körperlicher Anstrengung bei, sondern steigern auch die Effizienz im Arbeitsalltag.

Hubtischwagen – eine Kombination aus beiden Hilfsmitteln – eignen sich für Lasten, die sowohl gehoben als auch transportiert werden müssen. Unsere Standardlösung, der Scherenhubtischwagen, erreicht  eine Höhe von bis zu 1,3 Metern und trägt Lasten zwischen 150 und 350 Kilogramm. Dank leichtläufiger Rollen sowie einer hydraulischen Fußpumpe verbessert er die Ergonomie am Arbeitsplatz erheblich.

Exoskelette – Entlastung für den Rücken

Zur Unterstützung beim Heben und Absenken von Lasten sowie bei statischen Tätigkeiten können Mitarbeitende auf Exoskelette zurückgreifen, um zum Beispiel den unteren Rücken zu entlasten. Die mechanischen Stützstrukturen eignen sich vor allem für Tätigkeiten in der KEP-Branche, da Mitarbeitende dort Warensendungen unterschiedlichster Größen und Gewichtsklassen verarbeiten.

Es gibt zwei Arten von Exoskeletten:

·         Aktive Exoskelette nutzen integrierte Sensoren, um Bewegungen der Mitarbeitenden präzise zu erfassen und sich an diese anpassen.

·         Passive Exoskelette funktionieren rein mechanisch. Sie speichern Energie mithilfe von Federn, und geben diese in der Gegenbewegung wieder ab.

Zurzeit wird noch erforscht, inwiefern die Exoskelette auch eine gesündere Körperhaltung fördern. Ihr Potenzial zur Reduzierung körperlicher Belastungen ist jedoch bereits heute enorm.

Fahrerlose Transportsysteme – Automatisierte Entlastung

Schweren Lasten müssen nicht manuell bewegt werden, wenn ein autonomes System den Transport übernimmt. Hier kommen Fahrerlose Transportsysteme (FTS) ins Spiel. Sie entlasten Rücken, Gelenke und Muskulatur, indem sie den Materialtransport automatisieren. Gleichzeitig reduzieren sie die Lauf- und Wartezeit für Mitarbeitende, was die innerbetriebliche Effizienz erheblich steigert. Ein Beispiel aus unserem Sortiment ist das System Wewo Move des niederländischen Unternehmens Wewo Europe B.V., das eine flexible und zuverlässige Lösung für den automatisierten Transport bietet.

Optimierte Anlagen – Kleine Anpassungen, große Wirkung

Nicht nur Hebehilfen und Transportgeräte tragen zur Ergonomie bei – auch gezielte Optimierungen  am Arbeitsplatz können die körperliche Belastung stark reduzieren. Ein Beispiel ist die Bereitstellung von Verpackungsmaterial in ergonomischer Greifhöhe, um unnötige Bück- und Drehbewegungen zu vermeiden.

Mit der Verpackungsanlage Sealed Air wird effizienter und rückenschonender gearbeitet, da das Material optimal positioniert ist. In unserem Logistikbereich haben wir zudem das Papiersystem auf einer Empore platziert: Über eine Rutsche gelangen die Papierpolster direkt in den Auffangbehälter am jeweiligen Packtisch. Per Tastendruck kann der Behälter schnelle und in großer Menge nachgefüllt werden. Das reduziert nicht nur den Zeitaufwand pro Packstück, sondern minimiert auch Laufwege – eine weitere Entlastung für die Mitarbeitenden.

Produktanfrage