Regal aus Sichtlagerboxen und Euroboxen bauen – Anleitung für Ihr Boxenregal
Kisten zur Lagerung, wie Euroboxen oder Sichtlagerboxen, bieten zahlreiche Vorteile und ermöglichen eine sichere und komfortable Lagerung von Gegenständen. Sie sind sowohl in der Industrie als auch in Lagern oder beim privaten Gebrauch eine effektive Aufbewahrungslösung. Wie Sie mit diesen Helfern stabile und praktische Regale bauen können, erfahren Sie jetzt!
Warum ein Regal mit Boxen bauen?
Durch den Bau eines Aufbewahrungsregals aus diesen Boxen wird der Raum effizient genutzt, die Lagerorganisation verbessert und Arbeitsprozesse weiter optimiert. Aufgrund der Modularität von Regalsystemen aus Sichtlager- und Euroboxen ist eine beliebige Erweiterung oder regelmäßiger Umbau einfach möglich. Zusätzlich können Trennwände, Etiketten oder farbige Griffe und Boxen die Übersichtlichkeit erleichtern.
Welche Boxentypen sind geeignet?
Sichtlagerboxen und Euroboxen sind beide stapelbar und durch ihre Modularität für den Bau von Regalen gut geeignet. Sie lassen sich in unterschiedliche Regalarten integrieren. Dazu zählen etwa einfache Fachbodenregale, Durchlaufregale oder Palettenregale für schwerere Boxen. Durch ihre unterschiedlichen Eigenschaften werden sie für verschiedene Einsatzgebiete angewendet.
Sichtlagerboxen
Sichtlagerboxen bestehen aus hochwertigem Polypropylen, was sie besonders langlebig und widerstandsfähig macht. Sie sind stapelbar, kennzeichnen sich aber durch eine offene Front, die einen schnellen Zugriff auf gewünschte Inhalte erleichtert. Dadurch bieten sich Regalsysteme mit Boxen für die Lagerung kleiner Teile wie Schrauben, Muttern, Dichtungen oder Ersatzteilen an. Sichtlagerboxen sind in vielfältigen Farbvarianten erhältlich und können durch zusätzliche Etiketten individuell beschriftet werden. Bei TORWEGGE finden Sie zudem praktisches Zubehör für Sichtlagerboxen, wie durchsichtige Abdeckungen als Schutz gegen Staub. Regale mit Sichtlagerboxen können hervorragend in Werkstätten, Kleinteilelagern oder im Bereich der Wartung eingesetzt werden, in dem schnelle Zugriffsmöglichkeiten und eine übersichtliche, strukturierte Lagerung von Bedeutung sind.
Euroboxen
Euroboxen werden nicht nur zur Aufbewahrung von Inhalten verwendet, sondern eignen sich auch für Transport- und Förderwege innerhalb eines Unternehmens. Sie sind in genormten Größen erhältlich, wie etwa 600 × 400 mm oder 400 × 300 mm. Diese Standardgrößen ermöglichen ein passgenaues Stapeln und machen Euroboxen kompatibel mit standardisierten Regalsystemen. Um den Inhalt von Euronormboxen vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Staub oder Chemikalien zu schützen, sind Eurokoffer eine geeignete Lösung. Es ist empfehlenswert, Euroboxen in Regalsystemen mit mehreren Ablageflächen einzusetzen, da dies ermöglicht, die Kisten übersichtlich zu sortieren und leicht wieder zu entnehmen. Auch Euronormboxen sind in unterschiedlichen Farben erhältlich und können durch Euroboxen-Zubehör wie praktische Einsatzkästen oder Schiebeschnappverschlüsse ergänzt werden.
Unterschiedliche Bauvarianten für ein Regal aus Boxen
In Abhängigkeit von vorhandenem Platz und gewünschtem Arbeitsaufwand sowie den Anforderungen an gelagerte Gegenstände lässt sich der Bau eines Aufbewahrungsregals mit Boxen in verschiedenen Bauvarianten umsetzen.
Variante 1: Einfaches Stapelbox-Regal
Die einfachste Form eines selbstgebauten Regalsystems mit Kisten ist das Stapelbox-Regal. Es lässt sich bereits durch das einfache Aufeinanderstapeln der einzelnen Boxen realisieren. Ideal dafür eignen sich Euroboxen, die durch ihre genormten Maße stabil aufeinander aufliegen, häufig an ihrem Boden und an den Seiten verstärkt sind und dadurch hohen Belastungen standhalten. Bei höheren Aufbewahrungsregalen kann eine zusätzliche Sicherung durch Wandbefestigungen und Spanngurte erfolgen, um ein Kippen zu verhindern.
Auch mit Sichtlagerboxen kann ein Stapelbox-Regal einfach umgesetzt werden. Sie sind stabil, durch ihre offenen Fronten aber nicht für hohe Bauten geeignet. Dagegen eignen sie sich für geringere Höhen, etwa auf Werkbänken oder Arbeitstischen oder für breitere Regale mit mehreren Kisten nebeneinander.
Variante 2: Fahrbares Regal mit Boxen
Ein Stapelbox-Regal kann mobil und transportfähig sein, durch den Anbau von Transportgeräten oder belastbaren Rollen. Dies ermöglicht, dass das Lagerregal einfach zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen bewegt und Materialien und Werkzeuge genau dort eingesetzt werden können, wo sie benötigt werden. Auch zur Platzoptimierung bieten sich fahrbare Regale an, denn Sie können schnell und einfach Platz schaffen.
Beim Aufbau sollte daran gedacht werden, das Gewicht der Boxen auf die Tragfähigkeit des Rahmens und die der Rollen anzupassen. Sie sollten zusätzlich in sichere Bremsen und hochwertige Rollen investieren, um ein ungewolltes Wegrollen zu verhindern und die Sicherheit des Regals zu gewährleisten.
Variante 3: Stabiles Eurobox-Regal in Rahmenbauweise
Durch den Einbau von Industrieboxen in eine feste Rahmenkonstruktion kann ein stabiles Aufbewahrungsregal mit einem professionellen Erscheinungsbild für Werkstätten, Produktionshallen oder Lagerräume gebaut werden. Kisten können in einem Regal mit Rahmenbauweise sicher aufbewahrt und zum Gebrauch leicht entnommen oder ausgewechselt werden. Eine Rahmenkonstruktion kann aus unterschiedlichen Materialien wie Metall, Aluminium oder Kunststoff bestehen und lässt sich sowohl funktional als auch ästhetisch an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen. Durch den Einbau von festen Rückwänden und Querstreben wird ein Umkippen oder Wackeln des Aufbewahrungsregals auch bei schweren Materialien verhindert. Zusätzlich können Führungsschienen und Haken ergänzt werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Regal mit Boxen in Rahmenbauweise
1. Planung und Maße ermitteln
Vor dem Aufbau sollte eine sorgfältige Planung erfolgen, um ein Regal zu erhalten, das auf den Raum optimal zugeschnitten ist. Auch Sicherheitsabstände zu anderen Lagerregalen, Wänden oder Gegenständen sind einzuhalten. Ermitteln Sie die verfügbare Breite, Höhe und Tiefe des gewünschten Platzes und notieren Sie den benötigten Toleranzbereich. Im nächsten Schritt sollten geeignete Boxenmaße ausgewählt werden, die genug Zwischenräume und Breiten zum Regalrahmen bilden, um ein einfaches Entnehmen und Zurückstellen der Boxen zu ermöglichen. Als Faustregel für die Rechnungen kann man sich an der Formel „Breite = (Anzahl Boxen pro Ebene × Breite der Boxen) + Zwischenräume“ orientieren. Wenn Lagerungskisten in unterschiedlichen Größen genutzt werden, sollten die Maße flexibler angesetzt sein.
2. Materialien besorgen
Nach der Planung und Ermittlung der Maße können die passenden Materialien für die Rahmenkonstruktion und weitere Elemente wie Verbinder, Schrauben, Querstreben und Regalböden besorgt werden. Für besonders schwere Inhalte eignet sich Stahl, um trotzdem Stabilität zu gewährleisten. Holz ist einfacher zu bearbeiten und kann gut für Lagerregale mit leicht befüllten Boxen eingesetzt werden. Eine gute Zwischenlösung, besonders für mobile Regale, stellt Aluminium durch sein geringes Gewicht und seine Korrosionsbeständigkeit dar.
Bei der Auswahl der richtigen Boxen sollte auf eine hohe Qualität und lange Lebensdauer geachtet werden. Zudem können gewünschte Farben und individuelle Elemente wie Trennwände, spezielle Griffleisten und Etiketten gewählt werden.
3. Rahmenaufbau und Montage
Die Montage des Regals variiert je nach gewünschter Art des Regalsystems. Im Grunde erfolgt erst der Bau des Rahmens selbst. Hierfür werden die senkrechten Regalseiten als Grundgerüst zusammengebaut und mit passenden Verbindungsstücken und geeigneten Füßen für einen stabilen Halt ergänzt. Die darauffolgende Montage von Querstreben, wie Diagonal- oder Rückenverstrebungen, verhindert, dass das Regal seitlich kippt oder wankt. Anschließend erfolgt der Einsatz der Regalböden, auf die später die Boxen platziert werden.
Bei der Montage und dem Rahmen müssen alle Teile fest verschraubt sein und die Stabilität sollte regelmäßig zwischen den einzelnen Schritten geprüft werden. Eine saubere Ausrichtung der Regalelemente trägt maßgeblich zu einer sicheren Konstruktion und einem ordentlichen Erscheinungsbild bei.
4. Einbau der Boxen
Schlussendlich sollte geprüft werden, dass alle Boxen mit genügend Abstand in das Regal eingeräumt und leicht wieder entnommen werden können. Bei Sichtlagerboxen sollten Sie die offene Seite nach vorn ausrichten und bei Euronormboxen die Sichtbarkeit von Etiketten und Griffen gewährleisten. Bei Bedarf können die Kisten auch farblich sortiert und häufig benutzte Kisten auf eine ergonomische Höhe platziert werden. Zur sicheren Gewichtsverteilung empfiehlt es sich, schwere Kisten unten und leichte Boxen weiter oben zu platzieren.
Regal mit Euroboxen und Sichtlagerboxen von TORWEGGE bauen
Bei TORWEGGE finden Sie hochwertige Euroboxen und Sichtlagerboxen in verschiedenen Maßen und Farben, um Ihr eigenes Regal mit Boxen zu bauen. Sowohl in kleinen Werkstätten als auch in großen Lagern bieten unsere Transportboxen eine flexible, platzsparende und effiziente Lösung für die Organisation von Kleinteilen, Werkzeugen und anderen Materialien. Bauen Sie Ihr Regal mit den Euroboxen und Sichtlagerboxen von TORWEGGE!