Erfolgsfaktor Mitarbeitende: Wie gute Arbeitsbedingungen die Produktivität steigern

Produktivität ist weit mehr als nur Output. Sie misst, wie effizient Mitarbeitende ihre Zeit und Ressourcen einsetzen, um Ergebnisse zu erzielen. Studien, etwa der University of Warwick, belegen: Zufriedene Mitarbeitende sind bis zu 12 Prozent produktiver. Wohlbefinden am Arbeitsplatz, moderne Technologien und motivierende Rahmenbedingungen sind daher keine Nebensächlichkeiten, sondern ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Unternehmen, die dies erkennen, fördern langfristige Mitarbeiterbindung, Innovationskraft und ein starkes Arbeitgeberimage. 


Wohlbefinden der Mitarbeitenden verbessern

Zufriedenheit, soziale Beziehungen, berufliche Perspektiven und Gesundheit: All das sind Bausteine für Mitarbeiterwohlbefinden. Sowohl Stress als auch körperliche Belastung wirken sich hingegen negativ aus und dämpfen die Motivation. Gerade in der Intralogistik spielt das eine große Rolle: Schwere Lasten, repetitive Bewegungen und anstrengende Positionen gehören für viele Beschäftigte zum Alltag. Im schlimmsten Fall können sich dadurch langfristige Gesundheitsprobleme entwickeln, beispielsweise in Form von Rücken- und Gelenkschmerzen, sodass sich krankheitsbedingte Ausfälle häufen. Eintönige Aufgaben und Stress bedeuten eine hohe psychische Belastung und können im schlimmsten Fall sogar zu einem Burn-out führen. Nur wer sich wohlfühlt, kann sich konzentrieren und produktiv arbeiten. Eine ergonomische, motivationsfördernde Arbeitsumgebung ist deshalb unerlässlich, um das Wohlbefinden und damit die Produktivität der Mitarbeitenden zu erhöhen.


Ergonomische Arbeitsumgebungen schaffen

Dafür können zuallererst die Arbeitsplätze ergonomisch gestaltet werden. Bei Tätigkeiten im Büro helfen beispielsweise höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Stühle und auf Augenhöhe ausgerichtete Monitore. Idealerweise werden die Arbeitsplätze individuell an die Bedürfnisse der jeweiligen Mitarbeitenden angepasst. In der Produktion, Montage oder im Lager können zahlreiche Hilfsmittel eingesetzt werden, um die körperliche Belastung der Mitarbeitenden zu reduzieren. Kräne, Federzüge oder Balancer erleichtern zum Beispiel das Greifen, Heben oder Positionieren von Materialien oder Werkzeugen und steigern zugleich die Effizienz in den Fertigungsprozessen. In der Transporttechnik unterstützen Transportroller oder Hubwagen die Mitarbeitenden dabei, schwere Lasten mit minimalem Kraftaufwand zu bewegen, gleichzeitig verkürzen sie die Laufwege und verbessern den Arbeitsfluss. Auch im TORWEGGE-Sortiment finden sich zahlreiche, unterstützende Hilfsmittel, darunter beispielsweise unsere vielseitig einsetzbaren Hubtische


Effizienz mit digitalen Tools steigern

Zusätzlich tragen die technologische Ausstattung sowie digitale Innovationen zu einer produktiven Arbeitsumgebung bei: Cloudbasierte Tools, Softwarelösungen und Künstliche Intelligenz sorgen für effiziente Prozesse und vereinfachen die Kommunikation untereinander. Gerade in standortübergreifenden Teams trägt das zu einer produktiven Zusammenarbeit auf Augenhöhe, zum Teamgeist und zum Wohlbefinden der Beschäftigten bei. So entsteht ein modernes, vernetztes Arbeitsumfeld, das Flexibilität und Transparenz fördert.


Arbeitsklima mit Mitarbeiterbenefits und Weiterbildungen stärken

Neben körperlich entlastenden und technischen Hilfsmitteln wünschen sich viele Mitarbeitende zusätzliche Unterstützungsangebote von ihrem Arbeitgeber: In einer Studie des Softwareunternehmens Sage gaben 39 Prozent der Befragten an, dass ihre Personalabteilungen mehr für ihr Wohlbefinden tun könnten.Angebote wie finanzielle Zuschüsse zum Fitnessstudio, regelmäßige Gesundheitschecks, betriebliche Entspannungsprogramme wie Meditation oder auch die Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen steigern die Zufriedenheit. Genauso wichtig sind heute Flexibilität, Wertschätzung, Anerkennung von Leistungen und eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Insgesamt sollten Unternehmen die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen, um das Arbeitsklima zu verbessern und sie langfristig an sich zu binden. Denn laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Gallup sind zufriedene Mitarbeitende nicht nur produktiver: Auch die Fluktuation wird um bis zu 51 Prozent reduziert.Die Beschäftigten können sich mit ihrem Arbeitgeber identifizieren, sind loyal und übernehmen gerne Verantwortung, um das Unternehmen voranzubringen.


Darüber hinaus tragen auch fachliche Weiterbildungen und die gezielte Förderung der Mitarbeitenden zur Zufriedenheit und damit zur Produktivität bei. Denn damit signalisiert ein Arbeitgeber nicht nur, dass er an der persönlichen Entwicklung seiner Beschäftigten interessiert ist – dank vielfältiger Qualifizierungsmaßnahmen können Mitarbeitende ihre Aufgaben auch schneller und präziser erledigen. Neue Kompetenzen stärken das Innovationspotenzial des Unternehmens nachhaltig. Dazu trägt auch eine angenehme Arbeitsatmosphäre bei: Sie fördert Kreativität sowie lösungsorientiertes Denken. Motivierte Mitarbeitende machen nicht nur das Nötigste, sondern möchten selbstständig neue Ziele erreichen.


Zufriedene Mitarbeitende – zufriedene Arbeitgeber

Insgesamt ist die Zufriedenheit der eigenen Mitarbeitenden eine lohnende Investition für Unternehmen – und für beide Seiten eine Win-Win-Situation. Dank ergonomischer Arbeitsplätze und Ausstattungen, digitalen Lösungen, Mitarbeiterbenefits und vielfältigen Weiterbildungen fühlen sich Mitarbeitende wohl, sind motivierter und arbeiten produktiver. Für Arbeitgeber entstehen dadurch nicht nur wirtschaftliche Vorteile. Sie stärken zugleich ihr Profil als moderne, attraktive Arbeitgebermarke. Dadurch bleiben Beschäftigte länger im Unternehmen und haben ein persönliches Interesse daran, ihren Arbeitgeber voranzubringen. Unternehmen, die in die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden investieren, wirken also auch aktiv dem Fachkräftemangel entgegen.

Product request