Fördertechnik im Überblick: Welche Fördersysteme passen zu welchen Anforderungen?

Ob im Lager, Versand oder in der Produktion: Die richtige Fördertechnik sorgt dafür, dass Waren schnell, sicher und möglichst mühelos von A nach B gelangen. Von antriebslosen Schwerkraftrollenbahnen über flexible Scherenrollenbahnen bis hin zu Hängeförderern gibt es zahlreiche Lösungen, die sich je nach Einsatzgebiet sowie nach Gewicht und Größe der zu transportierenden Güter unterscheiden. 

Dieser Blogbeitrag stellt die Fördersysteme aus unserem Portfolio vor, erklärt ihre Funktionsweise, die Vorteile und typischen Einsatzbereiche. So entsteht ein klarer Überblick, der die Auswahl des passenden Systems für die jeweiligen Anforderungen erleichtert.

1. Rollenbahnen

1.1 Kleinrollenbahnen

Merkmale und Funktionsweise:

Kleinrollenbahnen sind mit besonders kleinen Rollen ausgestattet, die dicht nebeneinander angeordnet sind. Dadurch können auch sehr kleine oder flache Güter sicher transportiert werden, ohne zwischen die Rollen zu rutschen. Die Bewegung erfolgt entweder durch eine leichte Neigung, sodass die Waren selbstständig ins Rollen kommen, oder durch manuelles Anschieben. Dank des geringen Rollendurchmessers lassen sich mit Kleinrollenbahnen sogar enge Kurven realisieren.

Vorteile:

  • Sicherer Transport kleiner und empfindlicher Produkte
  • Platzsparend durch kompakte Bauweise und enge Kurven
  • Robust und wartungsarm trotz kleiner Rollen

Einsatzbereiche:

Besonders häufig kommen Kleinrollenbahnen zum Einsatz, wenn es um den Transport kleiner Kartons, Schachteln, Kunststoffbehälter oder einzelner Werkstücke geht. Sie sind ideal geeignet für Kommissionier- und Verpackungsstationen, aber auch für Produktionslinien, in denen Kleinteile zuverlässig von einem Arbeitsplatz zum nächsten gelangen sollen.

Hier geht es zu unseren Kleinrollenbahnen

1.2 Leichtrollenbahnen

Merkmale und Funktionsweise:

Leichtrollenbahnen sind speziell für den Transport leichter Güter konzipiert. Ihre Rollen bestehen aus Kunststoff oder dünnwandigem Metall, was die gesamte Konstruktion besonders leicht und handlich macht. Der Rahmen ist so konstruiert, dass sich die Elemente unkompliziert montieren und anpassen lassen. Wie bei anderen antriebslosen Fördersystemen bewegen sich die Waren entweder durch die Schwerkraft oder durch leichtes Anschieben von Hand.

Vorteile:

  • Kostengünstige Lösung für den Materialfluss
  • Leicht und schnell aufbaubar
  • Flexibel erweiterbar durch modulare Elemente

Einsatzbereiche:

Leichtrollenbahnen eignen sich bestens für den Transport leichter Kartons, verpackter Waren oder Kunststoffbehälter. Sie werden häufig in Lager- und Versandbereichen genutzt, wo Güter über kurze Strecken bewegt werden müssen. Auch an Kommissionier- und Verpackungsplätzen sind sie eine praktische und effiziente Lösung, um Arbeitsabläufe zu erleichtern.

Hier geht es zu unseren Leichtrollenbahnen

1.3 Röllchenbahnen

Merkmale und Funktionsweise:

Röllchenbahnen bestehen aus vielen kleinen, dicht nebeneinander angeordneten Röllchen – also Mini-Rollen mit sehr geringem Durchmesser. Dadurch entsteht eine besonders geschlossene Förderfläche, auf der auch sehr kleine, leichte oder empfindliche Güter sicher transportiert werden können. Die Bewegung erfolgt wie bei anderen antriebslosen Bahnen durch Schwerkraft, wenn die Bahn leicht geneigt ist, oder durch manuelles Anschieben. Unsere Röllchenbahnen sind modular aufgebaut und lassen sich flexibel in Länge und Form anpassen. Dank der engen Röllchenabstände sind auch Kurvenbahnen oder Sonderführungen realisierbar, die mit herkömmlichen Rollenbahnen nicht umsetzbar wären.

Vorteile:

  • Sicherer Transport auch von sehr kleinen oder flachen Gütern
  • Besonders ruhiger und gleichmäßiger Lauf
  • Platzsparend und flexibel durch enge Bauweise und enge Kurvenführung
  • Geringes Eigengewicht, einfach zu handhaben

Einsatzbereiche:

Röllchenbahnen werden überall dort eingesetzt, wo viele kleine Produkte effizient bewegt werden müssen. Typische Beispiele sind Kartons, Schachteln, Kunststoffboxen oder leichte Werkstücke. Besonders beliebt sind sie in Kommissionierbereichen, Verpackungsstationen und an Arbeitsplätzen, an denen Waren sortiert, gepuffert oder von Hand weiterbearbeitet werden.

Hier geht es zu unseren Röllchenbahnen

1.4 Schwerlastrollenbahnen

Merkmale und Funktionsweise:

Schwerlastrollenbahnen sind speziell für den Transport von mittelschweren bis schweren Gütern ausgelegt. Ihre Rollen haben einen größeren Durchmesser und bestehen aus besonders robusten Materialien wie Stahl oder starkwandigem Metall. Auch der Rahmen ist stabil und verstärkt konstruiert, um hohe Traglasten sicher aufzunehmen. Wie andere antriebslose Rollenbahnen arbeiten auch Schwerlastrollenbahnen mit Schwerkraft oder mit manuellem Anschieben, je nach Bedarf können sie aber auch mit zusätzlichen Antrieben kombiniert werden, um den Transport schwerer Lasten zu erleichtern oder zu automatisieren.

Vorteile:

  • Hohe Tragfähigkeit für schwere Güter
  • Robuste und langlebige Bauweise
  • Flexibel kombinierbar mit manuellen oder angetriebenen Förderstrecken
  • Wartungsarm trotz massiver Konstruktion

Einsatzbereiche:

Schwerlastrollenbahnen kommen überall dort zum Einsatz, wo Paletten, Gitterboxen, Maschinenbauteile oder andere schwere Lasten bewegt werden müssen. Sie sind in Lager- und Versandbereichen ebenso zu finden wie in Produktionslinien mit sperrigen Materialien. Besonders geeignet sind sie für Palettenplätze, Versandzonen oder Übergabestellen, an denen Güter zwischengelagert, bewegt oder für den Weitertransport bereitgestellt werden.

Hier geht es zu unseren Schwerlastrollenbahnen für mittelschwere Lasten

Hier geht es zu unseren Schwerlastrollenbahnen für schwere Lasten

1.5 Scherenrollenbahnen

Merkmale und Funktionsweise:

Scherenrollenbahnen bestehen aus einem flexiblen Scherensystem, auf dem Rollen montiert sind. Die Bahn lässt sich ähnlich wie eine Ziehharmonika stufenlos ausziehen oder zusammenschieben. So kann die Länge ganz individuell an den Bedarf angepasst werden. Unsere Scherenrollenbahnen sind mit Lenkrollen und Bremsen ausgestattet, sodass sie leicht verfahrbar und sicher fixierbar sind.

Vorteile:

  • Flexibel in der Länge verstellbar
  • Mobil und leicht zu bewegen durch Rollenuntergestell
  • Platzsparend zusammenklappbar bei Nichtgebrauch

Einsatzbereiche:

Scherenrollenbahnen sind die ideale Lösung, wenn Förderstrecken nur zeitweise benötigt werden oder wenn ein besonders flexibles System gefragt ist. Sie kommen häufig in Verladebereichen, an Lkw-Rampen oder in Versandabteilungen zum Einsatz, um Warenströme flexibel zu steuern. Auch im innerbetrieblichen Transport sind sie beliebt, etwa für temporäre Förderstrecken zwischen Arbeitsplätzen oder zur Unterstützung bei Kommissionier- und Verpackungstätigkeiten.

2. Hängeförderer

Merkmale und Funktionsweise:

Bei Hängeförderern werden die Fördergüter an Tragarme, Bügel oder anderen Aufhängungen gehängt und entlang einer über Kopf montierten Schiene bewegt. Die Bewegung kann durch Schwerkraft auf geneigten Strecken, manuelles Anschieben oder einen integrierten Antrieb erfolgen. Hängeförderer nutzen so den Raum oberhalb der Arbeits- oder Lagerflächen und schaffen damit Platz am Boden.

Vorteile:

  • Effiziente Raumausnutzung in Hallen und Produktionsbereichen, da der Boden frei bleibt
  • Flexible Streckenführung auch über längere Distanzen und durch enge Kurven
  • Geeignet für sperrige oder empfindliche Güter

Einsatzbereiche:

Typische Einsatzorte für Hängeförderer sind die Automobil- und Metallindustrie, wo schwere oder sperrige Werkstücke transportiert werden, sowie die Textilindustrie, in der Bekleidung hängend befördert wird. Auch im E-Commerce sind Hängefördersysteme beliebt, da sie sich leicht in automatisierte Sortier- oder Kommissioniersysteme integrieren lassen, was bei hohen Durchsatzraten wichtig ist.

Hier geht es zu unseren Hängeförderern

Die Auswahl der passenden Lösung

Es gib für nahezu jede Aufgabe das passende Fördersystem: Von einfachen, antriebslosen Schwerkraftrollenbahnen über platzsparende Klein- und Leichtrollenbahnen bis hin zu flexiblen Scherenrollenbahnen und effizienten Hängefördersystemen. Während Rollenbahnen vor allem für den schnellen und mühelosen Transport von Stückgütern innerhalb kurzer oder mittlerer Strecken geeignet sind, schaffen Scheren- und Hängeförderer zusätzliche Flexibilität, Mobilität und Raumnutzung. Über die hier vorgestellten Fördersysteme hinaus gibt es noch viele weitere Möglichkeiten für den innerbetrieblichen Warentransport, wie zum Beispiel Gurtförderer für den kontinuierlichen Transport, Kettenförderer für schwere oder sperrige Güter oder Rollwagen- und Tischförderer für manuelle Transporte. Die Wahl des richtigen Systems hängt von individuellen Faktoren wie Gütergewicht, Größe, Häufigkeit des Transports und den räumlichen Gegebenheiten ab. Kontaktieren Sie uns gerne – wir unterstützen Sie dabei, das ideale Fördersystem für Ihr Unternehmen zu finden.
Product request